Gold-ETF, Gold-ETC: Was Anleger wissen müssen! (2024)

Überblick

Produkt Internationale Wertpapier-
kennnummer
(International Securities Identification Number)
Deutsche Wertpapier-
kennnummer
SPDR Gold Shares ISIN: US78463V1070 WKN: A0Q27V
Xetra Gold ISIN: DE000A0S9GB0 WKN: A0S9GB
Euwax Gold ISIN: DE000EWG0LD1 WKN: EWG0LD
Euwax Gold II ISIN: DE000EWG2LD7 WKN: EWG2LD
iShares Physical Gold ETC ISIN: IE00B4ND3602 WKN: A1KWPQ
db Physical Gold ETC (EUR) ISIN: DE000A1E0HR8 WKN: A1E0HR
Wisdom Tree Physical Gold ISIN: DE000A0N62G0 WKN: A0N62G
db Physical Gold Euro Hedged ETC ISIN: DE000A1EK0G3 WKN: A1EK0G
iShares Gold Trust ISIN: US4642852044 WKN: A2QQ5U
Amundi Physical Gold ETC ISIN: FR0013416716 WKN: A2UJK0
ZKB Gold ETF ISIN: CH0139101593 WKN: --

(Stand: April 2023)

Feedback geben

Gold ETCs & Gold ETFs: Das Wichtigste in Kürze

  • Beides börsenhandelbare Finanzprodukte auf Gold (= "Papiergold")
  • Vorteile: Leichte Handelbarkeit an den Börsen, keine Lagerung nötig
  • Exchange Traded Funds (ETF): Investment = Sondervermögen
  • Exchange Traded Commodities (ETC): Investment = Schuldverschreibung
  • Wem diese Vorteile unwichtig sind greift besser zu physischem Gold

Lies hier:

  • Überblick
  • Papiergold als Geldanlage
  • Einfach erklärt: Gold-ETF
  • Einfach erklärt: Gold-ETC

Gold-ETF, Gold-ETC: Was Anleger wissen müssen! (1)Gold als Geldanlage: Exchange Traded Fonds, Exchange Traded Commodities

Papiergold als Geldanlage

Sowohl Gold-ETFs (=Exchange Traded Funds) wie auch Gold-ETCs (=Exchange Traded Commodities) sind börsengehandelte Finanzprodukte auf Gold. Da beim Börsenhandel kein echtes Gold zwischen Anlegern übergeben wird, werden sie auch Papiergold genannt. Der Handel erfolgt elektronisch und sekundenschnell.

Privatinvestoren bieten diese Finanzprodukte somit die Möglichkeit, an der Börse schnell und einfach auf Gold zu spekulieren, ohne sich um Lagerung oder umständlichen Transport von physischem Gold zu kümmern. Ähnlich wie bei Aktien kann man diese Finanzprodukte börsentäglich kaufen und verkaufen. Börsenübliche Handelsmechanismen wie Limits und Stopp-Loss-Orders sind ebenfalls möglich.

Der Wortstamm Exchange Traded (=ET) steht dabei für "Börsenhandelbarkeit". Auch wenn das im weiteren Sinne für alles gilt, was Anleger über die Börse kaufen und verkaufen (wie etwa Aktien), so werden unter ETFs und ETCs im engeren Sinne Indexfonds verstanden. Es gibt eine Basis, den sogenannten Index. Dessen Wertentwicklung wird automatisiert nachgebildet. Indexfonds gelten als besonders kostengünstig, da die Gebühren für die Verwaltung aufgrund der automatisierten Nachbildung des zugrundeliegenden Index sehr gering sind.

Bei Gold-ETFs wie auch Gold-ETCs ist der zugrundeliegende Index der Weltmarktpreis für Gold, auch Spotpreis genannt. Es gibt allerdings wichtige Unterschiede zwischen ETCs und ETFs. Diese Unterschiede sind sowohl in steuerlicher Hinsicht relevant wie auch im Hinblick auf das Emittentenrisiko.

Im Unterschied zu Indexfonds stehen klassische Goldfonds. Diese investieren in Aktien von Unternehmen aus der Goldbranche wie etwa Minenbetreiber. Die Auswahl der Unternehmen wird aktiv respektive selektiv von einem Fondsmanager vorgenommen, was in höheren Verwaltungskosten resultiert. Mehr: Goldfonds

Einfach erklärt: Exchange Traded Funds

Der Begriff "Fund" kommt dabei aus dem Englischen und bedeutet Fonds. Meint: Von Anlegern wird Geld eingesammelt, um es gezielt zu investieren. Man nennt das auch "einen Fonds auflegen".

Ein Gold-ETF nutzt entsprechend das Geld der Anleger, um damit Goldbarren zu kaufen. Dieses Gold wird bei einer als Custodian (Verwahrer) bezeichneten Bank gelagert. Der Bestand an gelagerten Barren ist eindeutig identifizierbar, dem ETF zugeordnet und öffentlich einsehbar (Beispiel).

Das für den ETF verwahrte Gold darf vom Custodian nicht verliehen oder anderweitig gehandelt werden. Es zählt als Sondervermögen, das heißt im Falle einer Insolvenz bleibt dieses Gold unangetastet. Anleger sind also gut geschützt.

An der Börse können Fondsanteile entsprechend Angebot und Nachfrage gehandelt werden. Sie folgen dabei ziemlich genau der Entwicklung des Spot-Preises für Gold. Die Spreads, also die Differenz zwischen An- und Verkaufskursen, sind beim ETF-Handel in der Regel geringer als bei physischem Gold. Allerdings kommen Fondsgebühren dazu sowie Kosten für Broker und Börsenhandel.

Käufe und Verkäufe von Anteilen werden durch Käufe und Verkäufe von Goldbarren nachvollzogen. Dies geschieht aber nicht einzeln, sondern in Form von Blockkäufen und -verkäufen. Beim SPDR Gold Trust etwa beträgt dieses Volumen jeweils 100.000 ETF-Anteile, also 10.000 Feinunzen Gold.

Reine Gold-ETFs sind aufgrund bestimmter rechtlicher Regelungen in Deutschland nicht erlaubt. Wer in einen Gold-ETF investieren will, dem bleiben also nur ausländische Gold-ETFs.

Was Steuern betrifft, so unterliegen Gewinne aus ETFs grundsätzlich der Abgeltungssteuer, auch Kapitalertragssteuer genannt. Es gibt aber eine Freigrenze; und Verluste können gegengerechnet werden. Da insbesondere ausländische Investmentfonds ein komplexes Steuerthema sind empfiehlt sich hier der Gang zum Steuerberater. Mehr:

Einfach erklärt: Exchange Traded Commodities

Der englische Begriff commodities bezeichnet allgemein eine standardisierte Handelsware; im engeren Sinne Rohstoffe. Mit einem Gold- ETCs erwirbt ein Anleger also ein börsenhandelbares Finanzprodukt auf den Rohstoff Gold.

Wichtiger Unterschied zu ETFs: Rechtlich gesehen gelten ETCs als Schuldverschreibungen. Anleger sind somit nicht Eigentümer, sondern Gläubiger mit einem Lieferanspruch gegenüber dem Emittenten. Im Falle einer Insolvenz hat dies grundlegend andere Folgen. Das investierte Geld ist kein Sondervermögen, sondern zählt Falle einer Insolvenz als Konkursmasse - mit allen Konsequenzen, die das für Gläubiger haben kann.

Viele Edelmetall-ETCs sind trotzdem relativ sicher, da sie mit physischem Gold besichert sind. Hierbei werden als Sicherheit Goldbarren im Tresor eines Treuhänders hinterlegt. So wird das Emittentenrisiko minimiert. Oft kann man sich das Gold auch physisch zustellen lassen. Dieser sogenannte Auslieferungsanspruch ist aber mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

So ist Xetra Gold, Deutschlands umsatzstärkster Gold-ETC, eine zu 100 Prozent mit Gold unterlegte Inhaberschuldverschreibung. Jede einzelne Xetra-Gold Schuldverschreibung räumt dem Investor einen verbrieften Anspruch auf die Lieferung von einem Gramm Gold ein.

Aufgrund der formalen Stellung eines ETC kommt der Eigentumsstruktur des Emittenten besondere Bedeutung zu. So ist die Deutsche Börse Commodities GmbH, die hinter Xetra Gold steht, ein Gemeinschaftsunternehmen bestehend aus Deutsche Börse, Commerzbank, Deutsche Bank, DZ Bank, Bankhaus Metzler, Vontobel und Umicore. Das kann zwar das Insolvenzrisiko senken, ist aber umgekehrt für den gewöhnlichen Privatanleger kaum einzuschätzen.

Im Gegensatz zu Gold-ETFs sind Gold-ETCs in Deutschland erlaubt. Bekannte Beispiele sind Xetra-Gold oder Euwax Gold. Auch die steuerliche Regelung ist, Stand Ende 2023, einfach. Sie ist nämlich der von Münzen und Barren gleichgestellt. Das bedeutet: Gewinne aus einem Verkauf sind nach einer Haltefrist von mehr als einem Jahr steuerfrei. Wird vor Jahresfrist verkauft, gibt es einen Freibetrag von 600 Euro. Mehr: Steuern bei Münzen und Barren

Gold-ETCs werden in Deutschland mit geringen Spreads vor allem an den Handelsplätzen Xetra und Stuttgart gehandelt. Die Gebühren für Depot, Order und Broker sind relativ gering.

Überblick: Vergleich Gold-ETCs und Gold-ETFs

Gold-ETF Gold-ETC
nicht zugelassen in Deutschland zugelassen in Deutschland
Gewinne aus Verkauf unterliegen der Abgeltungssteuer. Freibetrag bis 1000.- Euro Gewinne aus Verkauf nach 1 Jahr Haltefrist grundsätzlich steuerfrei. Wird vor Jahresfrist verkauft, gilt Freibetrag bis 600.- Euro
Sondervermögen kein Sondervermögen
Gold beim Custodian oft mit physischem Gold besichert
Auslieferung i.d.R nicht möglich Auslieferung möglich (Mehrkosten)

Aktuelle Top 10 nach gehaltener Goldmenge

Der mit Abstand größte ETF ist, Stand Ende 2023, der SPDR Gold Trust aus den USA. Interessant aus deutscher Sicht ist Xetra-Gold mit einem guten Platz unter den Top 10.

Ranking im Detail, Stand Ende 2023:

Platz Name (Kategorie) Land Goldbestand
1 SPDR Gold Shares (ETF) USA 878,8 t
2 iShares Gold Trust (ETF) USA 398,5 t
3 Invesco Physical Gold ETC UK 223,0 t
4 iShares Physical Gold ETC UK 206,8 t
5 Xetra-Gold (ETC) Deutschland 198,7 t
6 ZKB Gold ETF Schweiz 171,4 t
7 Sprott Physical Gold Trust USA 98,1 t
8 SPDR Gold MiniShares Trust (ETF) USA 96,0 t
9 Wisdom Tree Physical Gold (ETC) UK 67,0 t
10 Amundi Physical Gold ETC Frankreich 59,8 t

Quelle: World Gold Council

In der Summe beliefen sich die Goldbestände aller ETFs und ETCs weltweit zum Jahresende 2023 auf 3.225,5 Tonnen. Gegenüber 2022 ist das, wie schon in den drei Jahren davor, ein Rückgang. Die Menge liegt aber immer noch deutlich über dem Schnitt der letzten zehn Jahre:

Gold-ETCs & Gold-ETFs: Entwicklung der Goldbestände 2014 - 2023 und Vergleich mit Goldpreis in $

Gut zu sehen in obiger Grafik auch der Zusammenhang zwischen Goldpreisentwicklung und gehaltener Goldmenge. Beides verläuft grob gesehen im Gleichklang.

Bester Gold-ETC, bester Gold-ETF?

Da ETFs und ETCs relativ nah mit dem Goldpreis laufen, sind die Unterschiede in der Performance marginal. Entscheidend ist ja die Entwicklung des Goldpreises. So bleibt aus Anlegersicht letztlich der Vergleich von Depotkosten, Broker und Ordergebühren. Alter und Fondsvolumen können zudem ein Anhaltspunkt sein, wie vertrauenswürdig der Fondsanbieter ist.

Papiergold oder physisches Gold?

Wer sich nicht um Lagerung kümmern will, dazu schnell und einfach an der Börse handeln will, für den können Gold-ETC und Gold-ETFs eine sinnvolle Anlageentscheidung sein. Die Spreads zwischen Ankauf und Verkauf sind meist geringer als bei Münzen und Barren, allerdings sollte hier mit spitzem Bleistift gerechnet werden, da Gebühren für Order, Broker und Depotverwahrung hinzukommen.

Für physisches Gold spricht, dass es einfach zu verstehen ist und man direkte Verfügungsgewalt darüber hat wie im eigenen Haussafe oder in einem Versteck. Man ist an keine Handelszeiten gebunden, hat kein Gegenpartei-Risiko und man kann Münzen und Barren anonym kaufen.

Gold-ETF, Gold-ETC: Was Anleger wissen müssen! (2024)

FAQs

What is the difference between gold etc and gold ETF? ›

In terms of structural differences between an ETF and an ETC, the ETF invests directly in physical commodities or futures contracts. An ETC is a debt note, backed by an underwriter, which then collateralizes the note with buying the commodity.

Is it better to buy gold or gold ETF? ›

According to the World Gold Council, gold returned an average of 7.78% per year between 1971 and 2022. 8 Physical gold storage and insurance fees for small investors are usually higher than 0.4% per year. Therefore, gold ETFs are an efficient vehicle for investing in gold.

What was the first gold ETF in the US? ›

Gold (XAU) price was around $700 when SPDR Gold Shares launched the first Gold ETF ($GLD) in November 2004. By August 2011, it had skyrocketed 250% to reach a new all-time high of $2,450.

Which is the best gold ETF in the USA? ›

Our Top Picks of Gold ETFs
  • abrdn Physical Gold Shares ETF (SGOL)
  • GraniteShares Gold Trust (BAR)
  • iShares Gold Trust (IAU)
  • SPDR Gold Shares (GLD)
  • VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX)
Apr 30, 2024

Are gold ETFs as safe as gold? ›

Gold ETFs may be as safe as gold coins or bars, but that's not always the case. There are two common types of gold ETFs, and whether or not they're as safe as investments in physical gold depends on the type of fund you purchase shares from.

What is the number one gold ETF? ›

The largest gold exchange-traded fund, or ETF, by a wide margin, is the SPDR Gold Trust, the go-to way for investors looking to play the precious metal.

How is gold ETF taxed? ›

As per new norms, gold ETF and units of gold Saving Funds bought till March 31, 2023, were treated and taxed like physical gold and become long-term capital assets if held for 36 months or more. After March 31, 2023, the units are taxed as short-term capital gains regardless of how long you hold it.

Are gold etc safe? ›

Is my investment secure? Each ETC issued is backed 100% by physical gold held in custody accounts with The Royal Mint. Gold is held in an allocated account which means that the Issuer has an entitlement to specific bars which carry no credit risk.

What is the most profitable gold ETF? ›

Best-performing gold ETFs
TickerETF Name1-year return
IAUMiShares Gold Trust Micro ETF of Benef Interest15.52%
OUNZVanEck Merk Gold Trust15.49%
AAAUGoldman Sachs Physical Gold ETF15.46%
IAUFiShares Gold Strategy ETF14.75%
May 1, 2024

What happened to gold after gold ETF? ›

Since the first gold ETF was launched in 2003, gold prices have jumped from around $332 to $1,800, and there are around 35 gold ETFs traded on the U.S. markets. Gold ETFs have a total of $105 billion assets under management (AUM).

What is Goldman Sachs gold ETF? ›

About Goldman Sachs Physical Gold ETF

It receives gold deposited by Authorized Participants in exchange for the creation of Baskets and delivers gold to Authorized Participants in exchange for Baskets surrendered to it for redemption. Low commission rates start at $0 for U.S. listed stocks & ETFs*.

What is the safest gold ETF? ›

Compared to buying and storing physical gold bullion, a gold ETF offers lower transaction fees, better liquidity and access to a brokerage account. Our pick for the best overall gold ETF goes to SPDR Gold MiniShares Trust (GLDM).

Which gold ETF is best for long term? ›

Top Gold ETF in India ( Based on 5yr Return )
Top Gold ETFs in IndiaMarket Cap(Cr)5 Year Return
SBI-ETF Gold2114.57101.87
Invesco India Gold Exchange Traded Fund102.91101.87
IDBI Gold Exchange Traded Fund110100.89
Kotak Exchange Traded Funds3,16198.29
6 more rows
Mar 21, 2024

What is the number 1 ETF to buy? ›

Top U.S. market-cap index ETFs
Fund (ticker)YTD performanceExpense ratio
Vanguard S&P 500 ETF (VOO)7.7 percent0.03 percent
SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY)7.6 percent0.095 percent
iShares Core S&P 500 ETF (IVV)7.7 percent0.03 percent
Invesco QQQ Trust (QQQ)5.8 percent0.20 percent

What is the difference between an ETF and an ETC? ›

ETCs are traded on the stock exchange just like ETFs and offer almost the same advantages. But there is an important difference: the capital invested in an ETC is not a fund asset that is protected in case of insolvency of the issuer. Therefore, the investor must be aware of the issuer risk of ETCs.

Is an ETC riskier than an ETF? ›

ETCs are not subject to UCITS and do not have to comply with its diversification requirements. These products are generally riskier than ETFs and ETCs due to the credit risk and lack of asset backing. There are two types of ETNs: namely collateralised and uncollateralised notes.

Are gold BeES and gold ETFs the same? ›

4. Is Gold BeES and Gold ETF same? Yes, Gold BeES is a type of gold exchange-traded fund (ETF). ETFs are investment funds traded on stock exchanges and can be bought and sold like stocks.

Do gold ETFs track the price of gold? ›

Gold ETFs are exchange-traded funds that give investors exposure to gold without having to directly purchase, store and resell the precious metal. Some gold ETFs directly track the price of gold, while others invest in companies in the gold-mining industry.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Margart Wisoky

Last Updated:

Views: 5332

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Margart Wisoky

Birthday: 1993-05-13

Address: 2113 Abernathy Knoll, New Tamerafurt, CT 66893-2169

Phone: +25815234346805

Job: Central Developer

Hobby: Machining, Pottery, Rafting, Cosplaying, Jogging, Taekwondo, Scouting

Introduction: My name is Margart Wisoky, I am a gorgeous, shiny, successful, beautiful, adventurous, excited, pleasant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.